slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8

Bauinformatik Einführung in CAD

Einführung in CAD - MicroStation

Die Vorlesung und Übungen finden im Sommersemester statt.

 

Die Übungen werden auf der Grundlage des CAD-Systems MicroStation abgehalten, wobei schwerpunktmäßig praktische Zeichenaufgaben aus dem Bauwesen und dem Architekturbereich behandelt werden. Jeweils 2 Studenten steht ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung.

Die Übungen finden im Raum 715 (7. Etage im Sammelbau Bauingenieurwesen) statt.

 

1. Einführung in MicroStation

  • Starten von MicroStation und Erstellen einer Zeichnungsdatei
  • Benutzen einer Zeichnungsfunktion
  • Platzieren von Polygonzügen und Kreisen
  • Platzieren von Text
  • Aufrufen des Hilfesystems
  • Löschen von Elementen
  • Arbeiten mit Tastatureingaben
  • Beenden der Sitzung

2. Grundlagen von MicroStation

  • Sichern einer Zeichnungsdatei
  • Paletten und Subpaletten
  • Einpassen der aktiven Zeichnung
  • Arbeiten mit Fenstern
  • Zoomen und schwenken
  • Unterbrechen einer Zeichnungsfunktion zur Benutzung einer Ansichtssteuerung
  • Ändern einer Einstellung

3. Einführung in das Entwerfen und Erstellen von 2D-Zeichnungen

  • Erstellen einer neuen Zeichnungsdatei
  • Erstellen einer einfachen 2D-Zeichnung
  • Ändern einer Zeichnung mit Mehrfachlinien und einer Benutzerdefinierten Strichart

4. Entwerfen und Erstellen von komplexeren 2D-Zeichnungen

  • Zeichnen eines Fahrradschraubenschlüssels
  • Anhängen, Skalieren und Verschieben einer Referenzdatei
  • Bezugnahme auf Änderungen in der Zeichnung

5. Zeichnen einer Brücke

  • Zeichnen des Brückenquerschnitts
  • Zellbibliothek anlegen und Bemusterungszelle erstellen
  • Brückenelemente bemustern
  • Referenzdatei anhängen
  • Zeichnen des Längsschnitts und der Aufsicht

6. Bemaßung von Zeichnungen

  • Grundlagen zur Bemaßung in MicroStation
  • Einstellungen zur Bemaßung
  • Sichern der Bemaßungseinstellungen
  • Lineare Bemaßung anbringen
  • Radiusbemaßung anbringen
  • Einfügen einer Verlängerungslinie
  • Bemaßungstext verschieben
  • Verlängerungslinie entfernen
  • Bemaßung der Brückenzeichnung aus Lektion 5

7. Einführung in das Erstellen von 3D-Zeichnungen (1. Teil)

  • Einstieg in das 3D-Zeichnen
  • Einstellen der aktiven Tiefe und der Darstellungstiefe
  • Ansehen einer 3D-Zeichnung

8. Einführung in das Erstellen von 3D-Zeichnungen (2. Teil)

  • Grundlagen der Elementplatzierung und -manipulation im 3D-Modus
  • Anhängen einer 2D-Zeichnung als Referenzdatei an eine 3D-Zeichnung
  • Komplexere Modelle mit 3D-Ansichten erstellen
  • Zäune und Zellen in einer 3D-Zeichnung
  • Grundlegende 3D-Manipulationen
  • Erstellen einer einfachen B-Spline-Fläche

9. Einführung in das Erstellen von 3D-Zeichnungen (3. Teil)

  • Rotationsflächen und Kugeln
  • Arbeiten mit Hilfskoordinatensystemen

10. Erstellen eines 3D-Modells und automatisierte Zeichnungserstellung

  • Erstellen eines 3D-Modells der Brücke
  • Ansicht eines 3D-Modells als 2D-Zeichnungsdatei speichern
  • Automatisiertes Zeichnen von Schnitten durch ein 3D-Modell
  • Einstellen der Kamera zur perspektivischen Darstellung eines 3D-Modells
  • Erstellen einer Zeichnungsdatei der sichtbaren Kanten
  • Rendern eines 3D-Modells

11. Zeichnungen plotten

  • Vorbereitung der Zeichnungsrahmen
  • Zusammenstellung der Zeichnungen zu einem Plot
  • Erstellung einer Plotterkonfigurationsdatei
  • Generierung der Plotdatei
  • Plotdatei zum Plotter schicken

 

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Raimund Schwermann
Raum 426
Tel: +49 241 - 80-95303
EMail: schwermann@gia.rwth-aachen.de