slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8

ENOB: N5GEH-LocI4AR

 

National 5G Energy Hub - Location Intelligence im Bauwerk mit 5G für die augmentierte Realität

 

Die Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der Energiewirtschaft ist eine vordringliche Aufgabe zur Bewältigung der Energiewende. In Anknüpfung an die Ansätze aus dem Forschungsverbund „National 5G Energy Hub“ befasst sich das Projekt N5GEH-LocI4AR mit der Entwicklung eines intelligenten, standortbezogenen mobilen Assistenzsystems für hochkomplexe Systeme der Energietechnik als Web-Anwendung oder Smartphone-App. Die wesentlichen Komponenten sind (1) die automatische Innenraumlokalisierung, (2) eine mobile augmentierte Realität (AR) zur immersiven Visualisierung von virtuellen und nicht sichtbaren Inhalten sowie (3) die Integration von Sensordaten mittels Internet of Things (IoT)-Technologie. Die hohen Übertragungsraten und geringen Latenzzeiten der 5G-Technik werden untersucht, um in komplementärer Nutzung mit einer Positionierungs- und Navigationslösung Anwendungen zur AR in Echtzeit auf mobilen Endgeräten umzusetzen. Effizienz bzw. Nutzen vieler, heute hochkomplexer Anwendungen in der Energietechnik (z.B. im Rahmen der Installation technischer Systeme, bei Inspektions- und (prädiktiven) Wartungsarbeiten, im Facility Management oder für Energiedienstleistungen) können unter Nutzung von intelligenten Assistenzsystemen deutlich besser ausgeschöpft werden. Es entsteht ein auf den Bereich der Energietechnik spezialisiertes computergestütztes Werkzeug in Form eines intelligenten mobilen Indoor-Location AR-Assistenzsystem, das die Basis verschiedener Fachapplikationen auf niederperformanten mobilen Endgeräten werden soll.

 

 

Die Schwerpunkte des gia liegen

  1. in der Untersuchung, Konzeption und Entwicklung von Möglichkeiten bzw. Verfahren zur präzisen und verlässlichen Indoor-Positionierung in modernen 5G-Funknetzen und
  2. in der Realisierung einer Streaming-basierten AR-Lösung zur immersiven Visualisierung von virtuellen Modellen in realer Umgebung unter Einbeziehung der zweistufigen Positions- und Orientierungsbestimmung aus 1).

Der Projektpartner IOX entwickelt ein IoT-Modul, das die Daten der IoT-Sensoren an der festgestellten Position für die AR-Applikation bereitstellt.

Der Projektpartner IMS befasst sich mit der Entwicklung des intelligenten mobilen Assistenzsystems als Web-Anwendung oder mobiler App. In der Software des Assistenzsystems werden die Positionierungsalgorithmen inklusive von Genauigkeits- bzw. Unsicherheitsabschätzungen, die Streaming-basierte AR-Lösung und die Daten der IoT-Sensoren zusammengeführt und implementiert.

Schließlich trägt der Projektpartner WLH die Anforderung aus Sicht der potentiellen Anwender zusammen, befasst sich mit der Validierung des prototypischen Assistenzsystems im 5G-Campusnetz des Innovationspark Nordheide (TIP) und der Dissemination durch Workshops mit potentiellen Anwendern.




Ansprechpartner

 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Tel.: +49-241-809-5300
Fax: +49-241-809-2142

Dr.-Ing. Ralf Becker
Tel.: +49-241-80-95288
Fax: +49-241-80-92142
Dr.-Ing. Christoph Blut
Tel.: +49-241-80-95284
Fax: +49-241-80-92142