slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8

Indoor - Positionierung

ILPS Arbeitsgruppe

Die Möglichkeit zur automatischen Lokalisierung von Personen oder Objekten innerhalb von Gebäuden oder überbauten Arealen (Indoor) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür sind zahlreiche neue Anwendungen im Indoor-Bereich, die eine Positionierung erforderlich machen. Globale, satellitengestützte Positionierungssysteme (GNSS) scheiden für den Einsatz aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit der Satellitensignale innerhalb überbauter Areale aus. So sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Technologien und Verfahren zur Realisierung lokaler Positionierungssysteme erprobt worden. Aufgrund der komplexen Umgebungsbedingungen in Indoor-Szenarien ist jedoch derzeit noch keine Standard-Positionierungstechnologie – à la GNSS für den Außenbereich - verfügbar.

Die Arbeitsgruppe (Leitung: Dr.-Ing. A. Norrdine) untersucht unterschiedliche Sensoren und Verfahren bezüglich ihrer Eignung für eine robuste und möglichst genaue Positionsbestimmung. Die Arbeitsfelder beziehen sich sowohl auf die Entwicklung von für die Positionierung geeigneten Systemen als auch auf die Datenverarbeitung und die zur Positionsfindung nötigen Auswerteverfahren.

Allgemeines zu ILPS

Indoor Local Positioning Systems oder kurz ILPS steht für verschiedene Systeme und Verfahren, die eine Positionierung in Bauwerken oder überbauter Bereiche ermöglichen. Auf dem Markt sind mittlerweile eine Vielzahl von Systemen bekannt, die eine Positionsbestimmung ermöglichen sollen. Dabei werden insbesondere aktive Systeme eingesetzt, welche elektromagnetische Wellen oder Schallwellen als Informationsträger verwenden, um damit eine Lokalisierung durchzuführen. Eine Auswahl von Methoden sind in der nachstehenden Tabelle bzgl. Verfahren, Genauigkeit etc. gegenübergestellt:


  Messmethode Verfahren Genauigkeit Position
UWB Funkwellen Lateration, Angulation wenige cm 3D
Bluetooth Funkwellen Lateration m-Bereich 2D
WLAN Funkwellen Signalstärkebasiertes Verfahren (RSSI) m-Bereich 2D
Ultraschall Schallwellen Lateration cm-Bereich 3D
RFID Funkwellen Signalstärkebasiertes Verfahren (RSSI) m-Bereich 2D


 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Tel.: +49-241-809-5300
Fax: +49-241-809-2142