slideshow 1 slideshow 3

Lehre

Neben der Forschung widmet sich das Institut innerhalb der Fakultät für Bauingenieurwesen intensiv der Ausbildung der Studierenden des Bauingenieurwesens, Wirtschaftsingenieure (FR Bau), Mobilität und Verkehr, Umweltingenieure  und der Lehramtskandidaten  im Fach Vermessungskunde , Statistik, Bauinformatik, Photogrammetrie und Geoinformationssysteme.

 

Vermessungskunde

In den Veranstaltungen Vermessungskunde werden die benötigten Grundlagen der Vermessungskunde vermittelt:

Die Messverfahren (Lagevermessung, Winkel-, Höhen- und Distanzmessung) bilden mit den Berechnungsverfahren zur Koordinaten- und Höhenbestimmung die Grundlage jeglicher 3D-Punktbestimmung, welche zur Durchführung von Bauvorhaben unerlässlich sind. Ziel der Vorlesung ist die theoretische Vermittlung des Ablaufs der Messverfahren, der Randbedingungen zu deren sachgerechtem und wirtschaftlichem Einsatz sowie der erforderlichen Kenntnisse über die einzusetzenden Instrumente, angefangen von einfachen Längenmessgeräten und Rechtwinkelprismen bis hin zu sensor- und computergesteuerten Tachymetern oder den Empfangseinheiten der Satellitenmesstechnologie GPS.

In praktischen Übungen wird die Handhabung der Instrumente und in theoretischen Übungen die Durchführung der Winkel-, Höhen-, Koordinaten-, Volumen- und Trassenberechnungen erläutert. Den Abschluss bildet die topographische Aufnahme und Kartierung eines Geländes sowie die Absteckung und Geländeaufnahme einer Trasse in einer Blockübung im Anschluss an das Sommersemester. Die Übungen sind häuslich auszuarbeiten bzw. zu vervollständigen.

Angewandte Statistik

In den Veranstaltungen werden die Grundlagen zur Auswertung von Messungen und deren statistische Beurteilung vermittelt. Beginnend mit den Grundlagen der Matrizenalgebra und der Wahrscheinlichkeitsrechnung folgen die statistischen Verfahren zur Auswertung von Messungen (Parameterschätzung, Varianzfortpflanzung, Regression und Korrelation, Testverteilung, Konfidenzintervalle und Hypothesentest).

In den Übungen werden Beispiele zu den statistischen Auswerteverfahren berechnet, welche häuslich zu vervollständigen sind.

 

Bauinformatik

Einführung in die Bauinformatik

Die Veranstaltungen zur Bauinformatik vermitteln die Grundlagen der Anwendungen und Werkzeuge der Bauinformatik. Grundlagenwissen zur Informationstechnologie; Verständnis moderner Softwarearchitekturen; Aneignung ausgewählter Algorithmen der (Bau)Informatik; Erlernen der Methodik zur algorithmischen Problemlösung anhand einer objektorientierten Programmiersprache; Befähigung zur eigenständigen Entwicklung von Desktop-Softwareanwendungen für die Lösungsunterstützung von Ingenieuraufgaben

Einführung in CAD

Grundlagen von CAD; Erstellen, Verändern und Löschen von Basiselementen (Primitiven) in 2D-Zeichnungen; Einrichtung und Benutzung von komplexen Elementgruppen (Zellen) und deren Verwaltung in Zellbibliotheken; Erstellung von Flächenelementen; Schraffieren und Bemustern von Zeichnungen; Wesen und Benutzung von Referenzzeichnungen; Bemaßung von linearen und kreisförmigen Zeichenobjekten; Grundlagen der Erstellung von 3D-Zeichnungen; Arbeiten im dreidimensionalen Zeichenraum; Erstellung und Manipulation von Primitiven in 3D-Zeichnungen; Referenzzeichnungen und Zellbibliotheken in Verbindung mit 3D-Konstruktionen; Konstruktion von B-Spline-Kurven und -Flächen; Erstellung von rotationssymmetrischen Körpern; Eigenschaften und Benutzung von lokalen Hilfskoordinatensystemen; Ableitung von Schnitt- und anderen zweidimensionalen Zeichnungen aus 3D-Modellen; Visualisierungsfunktionen im Zusammenhang mit 3D-Konstruktionen; Ausgabe von technischen Zeichnungen in vorgegebenen Maßstäben (Plotten)

 

Photogrammetrie

Die Veranstaltungen zur Photogrammetrie vermitteln die grundlegenden Verfahren der Photogrammetrie, wobei sich insbesondere die Nahbereichsphotogrammetrie als alternative Messmethode anbietet. Hierbei werden besonders die modernen digitalen Verfahren der Photogrammetrie erläutert. Neben den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Datenerfassung und Bildorientierung werden die wichtigsten Auswerteverfahren vorgestellt und eingeübt.

Geo-Informations-Systeme (GIS)

Die Veranstaltungen zu den Geo-Informations-Systemen (GIS) beginnen mit deren Grundlagen wie Datenstrukturen, Datenbanken und Datenverarbeitung. Weiterhin werden wichtige Verfahren aus dem Gebiet der Geodatenauswertung behandelt und die Besonderheiten von Daten mit Raumbezug diskutiert. Zusätzlich liegt der Schwerpunkt auf objektorientierten Datenverarbeitungstechniken sowie auf Abfragesprachen für GIS. In den Übungen werden hauptsächlich Themen wie raumbezogene Datenabfragen und die Präsentation der Ergebnisse vorgestellt. Hierbei ist eine Hausübung auszuarbeiten, wobei die vorhandene Computerausstattung (CIP-Pool des Geodätischen Instituts) außerhalb der normalen Übungszeiten benutzt werden kann.