slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8

Verteilte Geoinformation

Fachlich relevante raumbezogene Informationen liegen heute – erfasst zu unterschiedlichen Zwecken – an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Formaten und zuweilen redundant vor. Durch das virtuelle Zusammenführen der verstreuten Geoinformation mit Hilfe eines verteilten Geoinformationssystems können die Daten nicht nur einer stärkeren Nutzung zugeführt, sondern zudem neue Anwendungen für raumbezogene Informationen erschaffen werden.

Am Institut werden die Nutzungsmöglichkeiten dieser „verteilten Geoinformation“ erforscht und optimiert. Grundlage ist eine geeignete, standardisierte Geodateninfrastruktur (GDI). Dies beginnt national, ist aber im Zuge der zunehmenden Globalisierung auch europäisch (INSPIRE) und international (GSDI) relevant. Der Kern einer jeden Geodateninfrastruktur sind standardkonforme, webbasierte Online-Dienste (Geodienste) für die Suche, die Betrachtung, den Download und die (Koordinaten) Transformation der Daten. Hierbei werden die Standards des OGC, z.B. Web Map Service (WMS) für Betrachtungsdienste oder Web Feature Service (WFS) für Downloaddienste berücksichtigt. Durch Orchestrierung von Geo Web Services lassen sich neue Anwendungen im Sinne einer serviceorientierten Architektur umsetzen.

Für die clientseitige Nutzung werden zunehmend mobile Endgeräte, wie Smartphones, interessant, deren Leistungsfähigkeit stetig zunimmt. So eignen sich Smartphones nicht nur als Konsumenteninterface z.B. Verknüpfung der raumbezogenen Informationen mit dem aktuellen Standort, sondern ebenso als Sensor für die Datenerfassung und anschließende Verknüpfung mit vorhandener Geoinformation.

Raumbezogene Geoinformationen sind jedoch nicht mehr nur auf geometriezentrierte Phänomene beschränkt, sondern umfassen beliebige georeferenzierbare Informationen (z.B. die Lufttemperatur). Mit Hilfe von Geosensoren, die durch (drahtlose) Kommunikationstechnologie Knoten in einem Geosensornetzwerk bilden, lassen sich zahlreiche Phänomene verteilt, vor Ort und in Echtzeit erfassen sowie über eine Geodateninfrastruktur verwalten.

Der Lehrstuhl erforscht optimierte, standardisierte Geodateninfrastrukturen vom Geosensor, und mobilen Endgerät über entsprechende Geo Web Services und raumbezogene Datenbanken bis hin zur Nutzung der verteilten Geoinformationen in unterschiedlichen Anwendungen. Diese reichen von Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters über 3D-Gebäudedaten bis hin zur Bereitstellung von georeferenzierter Geoinformation über Geosensornetzwerke zur Beobachtung und Überwachung von Bauwerken in Echtzeit.

 

Ansprechpartner

 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
52074 Aachen
Tel.: +49-241-809-5300
Fax: +49-241-809-2142
Dr.-Ing. Ralf Becker
Tel.: +49-241-80-95288
Fax: +49-241-80-92142
M.Sc. Stefan Herle
Tel.: +49-241-80-95294
Fax: +49-241-80-92142