slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8

OpenGeoResearch

OpenGeoResearch –

Eine partizipative Plattform für wissenschaftliche raumbezogene Fragestellungen

Die Akquise von Forschungsfragen mit Raumbezug erfolgt derzeit meist unter WissenschaftlerInnen. Dabei begegnet jedermann in seinem Alltag einer Vielzahl von interessanten und unerforschten Phänomenen mit Raumbezug. Viele BürgerInnen sind bereit, allgegenwärtige und alltägliche Fragestellungen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vor Ort und im Alltag zu identifizieren, zu dokumentieren und zu sammeln. Die weite Verbreitung von Smartphones in der Bevölkerung birgt das Potential, diesen Prozess mit Raum- bzw. Geobezug zu versehen und zu digitalisieren. BürgerInnen sollen animiert werden, im Austausch mit den Experten aus den Geowissenschaften Ideen zur raumbezogenen Forschung zu entwickeln.

Gesamtziel des Vorhabens ist es, eine offene Plattform im Sinne der Civic Technology basierend auf offenen Kommunikationsstandards zu schaffen, damit BürgerInnenfragen mit Raumbezug an die Wissenschaft gesammelt, ausgewertet und im räumlichen Bezug visualisiert („geovisualisiert“) werden können. Neben der Sammlung von Forschungsfragen soll durch die Verbreitung und Benutzung von OpenGeoResearch und der erfassten Daten das Interesse bei BürgerInnen (auch insbesondere bei Kindern/SchülerInnen) an raumbezogenen Informationen und Fragestellungen geweckt und deren Bedeutung aufgezeigt werden.

BürgerInnen bekommen eine Anwendung an die Hand, mit der sie raumbezogene Forschungsfragen, die im alltäglichen Leben in der physischen Welt auftreten, mittels mobiler Endgeräten ortsbezogen erfassen und übermitteln können (siehe Abbildung 1). Dabei können Fragende auf verschiedene Medienformate wie Bilder, Videoaufnahmen oder Sprachnachrichten zurückgreifen, um Forschungsfragen zu formulieren. Die beteiligten BürgerInnen sind somit mobile „Citizen Sensors“ in der realen Welt, die raumbezogene Forschungsfragen und -daten erfassen. Diese Forschungsfragen und -daten werden anschließend durch standardisierte Schnittstellen in der Plattform OpenGeoResearch gesammelt und ebenfalls unter Nutzung standardisierter Schnittstellen in einer kartenbasierten Webanwendung visualisiert und zugänglich gemacht. Diese GIS-gestützte Erfassung, Verarbeitung und insbesondere Visualisierung bietet den Vorteil, die (analysierten) Daten und Forschungsfragen für BürgerInnen, Politik, Forschung oder andere Interessierte intuitiv und grafisch verständlich – im Sinne eines Bildes – aufbereiten zu können.



Ansprechpartner

Dr.-Ing. Stefan Herlé
Tel.: +49-241-80-95294
Fax: +49-241-80-92142

M.Sc. Nicole Hein
Tel.: +49-241-80-95282
Fax: +49-241-80-92142